Effizienz Dank der richtigen Teamgröße
- awittkow
- 15. Jan. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Okt. 2020
Fast alle Organisationen wollen „modern“, „digital“ oder auch gerne „agil“ arbeiten. Was sie damit eigentlich meinen ist: sie wollen effizient arbeiten.

Sie wollen langwierige Meeting-Marathons abschaffen, nicht ständig in Konferenzen mit 10 und mehr Kollegen und Kolleginnen sitzen oder endlose Zeilen an Mailhistorie durchblättern. Kurz: Es soll endlich voran gehen.
Konsequent sind dabei die Wenigsten. Denn mit Meeting-Regeln und der Einführung von Tools wie Office 365 ist es bei Weitem nicht getan.
Jeff Bezos hat bereits vor vielen Jahren die Aussage geprägt, dass ein Team von 2 Pizzen satt werden muss, da sonst die persönliche Kommunikation und Effizienz leidet. Eine extrem simple, aber sehr treffende Aussage, die inzwischen von zahlreichen Untersuchungen bestätigt wird.
Stellt sich die Frage, warum die wenigsten Organisationen es geschafft haben, kleine, schlagkräftige Teams zu formen?
Als Grund wird hier in Gesprächen mit Kunden oft die Komplexität der Themen, Produkte und Prozesse genannt.
Aber genau das ist der Punk: Diese Komplexität muss aufgelöst werden. Denn hinter der 2 Pizza Regel steckt am Ende nichts anderes als die Aussage, dass Produkte nur so groß und komplex werden dürfen, dass ein kleines Team sie vollständig bearbeiten kann.
Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein Produkt wie einen Online-Shop handelt, ob es um einen Service oder einen internen Prozess geht.
Und ja: auch in komplexen Umfeldern kann man kleine (Teil-) Produkte definieren.
Dazu müssen die verschiedenen Perspektiven (technisch, fachlich, aus Kundensicht etc.) eingenommen werden und Anhand eines klaren Fragenkataloges die einzelnen Teile herausgearbeitet werden. Mittels KPIs oder OKRs können dann im nächsten Schritt Messbarkeiten hergestellt und Übergabepunkte zwischen den einzelnen Teilen bestimmt werden.
So erhält man die passende Basis, um die richtigen Teams zu formen. Sowohl quantitativ, als auch qualitativ.
Bei Ihnen ist das auch an der Zeit? Oder bei Ihnen ist es anders / scheint es unmöglich?Lupus & Company freut sich auf die Challenge!
Alexander ist Digital Transformation Lead bei Lupus and Company und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der digitalen Produktentwicklung, dem Aufbau von effizienten Strukturen, sowie im Betrieb und der Optimierung von Organisationen und Services. Vor seiner Tätigkeit bei Lupus & Company war er in diversen Führungspositionen in internationalen Konzernen verantwortlich für die strategische Entwicklung und die Steuerung von komplexen Units und Produkten.
Commentaires